Neues von der Käpfner Kohle

Gespeichert von Brigit Ruoff am

Die Kohle von Käpfnach enthält zahlreiche, meist gut erhaltene Reste von Schnecken. Dies ist ungewöhnlich und deutet auf besondere Bedingungen während der Entstehung der Kohle vor rund 16 Millionen Jahren hin. Die Kohle wurde daher mit mikroskopischen und geochemischen Methoden eingehend untersucht. Im Vortrag werden die ergebnisse der Untersuchungen allgemein verständlich vorgestellt. Ausserdem werden die Unterschiede zwischen Hoch- und Niedermooren und die Auswirkungen auf die darin gebildeten Kohlen erläutert.

 

Informationen zum Vortragenden

Reinhard F. Sachsenhofer

Reinard F. Sachsenhofer, Kohlen-Geologe
Departement Applied Geosciences and Geophysics 
Montanuniversität Leoben (A)